• IMPRESSUM

PiHalbes Heim - Hörspiele, Rollenspiele, Abschweifungen

  • forum
  • rollenspiel
  • picast
  • sprecher
  • links
  • +webshop
Home

de|Konstruktor #4: Inspirationsklapparatismen

PiHalbe — 27. February 2014 - 23:45

Printer-friendly versionPrinter-friendly version

Tadaa! Ausnahmsweise pünktlich – zumindest zum großen, rollenden Rollenspielblogkarneval – kommt eine Folge des de|Konstruktors zum Thema: Inspirationsklapparatismen … wollte sagen "Zufallstabellen".

Ich gehe darauf ein, warum ich diese Elemente im Prinzip super finde, warum ich sie manchmal schlecht umgesetzt finde und welche Typen es gibt und für welches Spiel sie sich eignen. Damit Ihr selbst entscheiden könnt, ob und wenn welche Inspirationsklapparatismen Ihr für Euer Spiel nutzen wollt.

Danke fürs Zuhören und immer arn mit den Kommentaren! Wink

  • Artist: PiHalbe
  • Title: Inspirationsklapparatismen
  • Album: de|Konstruktor
  • Track: 4
  • Genre: Vocal
  • Year: 2014
  • Length: 17:58 minutes (12.34 MB)
  • Format: MP3 Stereo 44kHz 96Kbps (CBR)
  • Design
  • de|Konstruktor
  • PiCast
  • Rollenspiel
  • Rollenspielkarneval
  • Zufall
  • Login to post comments
  • 8288 reads
  • Download audio file
  • 8284 downloads
  • 95 plays

Orakel - Begriffsherkunft?

André (not verified) — 1. March 2014 - 14:24

Woher kommt denn dieser Begriff "Orakel"? Ist das einfach eine Ableitung von der Standardbedeutung? (Wobei man dann ja auch eine Zufallstabelle schon als Orakel verstehen könnte.) Ich frage, weil ich gleich an die über Karten ausgewählten Orakeltabellen aus Vincent Bakers "In a Wicked Age" denken musste.

  • Login to post comments
PiHalbe's picture

Beides

PiHalbe — 1. March 2014 - 14:32

Da hattest Du die richtige Assoziation. Ich habe das auch im Wesentlichen von In a Wicked Age, aber es gibt noch einige Spiele, die das Konzept weiter treiben. Das Orakel arbeitet eben eher mit der Assoziation der Empfänger als mit den Ideen des Senders. Insofern entspricht es vor allem der Standardbedeutung.

… finde ich. Wink

  • Login to post comments

Ich kenne noch aus dem Dragon

Dennis (not verified) — 4. March 2014 - 9:17

Ich kenne noch aus dem Dragon Magazine Tabellen.

100 Geheimnisse (Fand ich eine sehr schöne Inspirationsquelle) Ging um 100 kleine Plots max 10 Zeilen.

Eine Sanduhr fließt rückwärts und gibt langsam einen Gegenstand im Inneren den Blicken frei, jedoch bevor er erkennbar ist dreht sich die Sanduhr selbstständig um.

 

DAs Handbuch für den Reisenden aus DSA mit der Begegnungstabelle fand ich auch sehr schick. Allerdings habe ich nie ausgewürfelt, sondern geguckt, was könnte jetzt passen, wenn meine Spieler mir wieder mal den Plot durcheinandergebracht haben. Oder wenn ich ich ihnen einen roten Hering hinwerfen wollte.

  • Login to post comments

Ich kann mich dir im

Jan — 4. March 2014 - 10:26

Ich kann mich dir im allgemeinen anschließen, ich finde es auch eher schwierig Zufallstabellen als Inspiration zu sehen. vielleicht bin ich dafür aber auch einfach nicht psontan genug und kann solche Ereignisse einfach nicht in die Welt einbauen. Sollte mir das gelingen, kann ich mir schon vorstellen, dass einer stark "sanboxigen" Kampagne etwas daraus entstehen kann.

Wo ich immer mal wieder an Zufallstabellen denke, sind rein zufällige Wildnisbegegnungen. Aber da mir dafür sinnvolle Tabellen fehlen, nutze ich meist keine, denn regelmäßig solche Tabellen für bestimmte Klimazonen zu erstellen ist mir für den dabei zu erzielenden Gewinn zu aufwändig. Ich finde sie aber grundsätzlich durchaus charmant, weil man damit Dinge getonen kann, wie z.B. eine unzivilisierte wildnis mti vielen Monstern oder eine gefährliche Gegend mit besonders starken Monstern oder eine zivilisierte Gegend mit vielen Händlern als Begegnungen. Ansonsten hatte ich noch nie wirklich Verwendung für Zufallstabellen.

  • Login to post comments
Drak's picture

Ich habe es letztens endlich

Drak — 11. March 2014 - 21:36

Ich habe es letztens endlich geschafft, Sundered Skies zu lesen, und deren Zufallstabellen sind gut gemacht: Sie liefern eine einfache Beschreibung der verschiedenen Regionen - auch wenn sie mMn etwas zu strukturiert sind (sie nehmen recht viel Platz ein, referenzieren dabei aber immer wieder Standardbegegnungen, was leider kaum Platz spart).

  • Login to post comments
Drak's picture

Nicht zu vergessen: Auch

Drak — 11. March 2014 - 21:46

Nicht zu vergessen: Auch jeder normale Würfelwurf ist eine Zufallstabelle!

  • Login to post comments

Search

Unterstützung

Unterstützt den PiCast!

Wünscht Euch Eure ganz persönliche Folge! Mehr dazu hier.

Similar entries

  • de|Konstruktor #12: Friedemann Friese auf der SPIEL 2017
  • de|Konstruktor #8 Hallo zurück
  • PiCast – SPIEL 2015 – Nachlese
  • PiCast – 47 – Spielen im Grenzbereich
  • PiCast Antwort - 03 - Welche Systeme (und Settings) sollte es geben?

Tags

Abschweifung Design Gesellschaftsspiel Hörbuch Hörspiel John Sinclair OEK PiCast Rollenspiel Sprecher Wettbewerb über
more tags

Latest poll

Wie sollte die Frage nach dem Rollenspiel richtig lauten?

Wie einige vielleicht wissen, habe ich Epidiah Ravachols "What is a roleplaying game?" auf Deutsch übersetzt. Dort wählte ich die Formulierung "Was ist ein Rollenspiel?" als Titel.

Ich wurde darauf angesprochen, dass das holprig klingen könnte und da ich gerade an meiner persönlichen Version eines solchen Spiels arbeite, freue ich mich über geschmackliche Unterstützung von Euch. Smile

User login

What is OpenID?
  • Log in using OpenID
  • Cancel OpenID login
  • Request new password
  • forum
  • rollenspiel
  • picast
  • sprecher
  • links
  • +webshop